Single-Source & responsiv
Hier finden Sie alles zum Thema "Single-Source & responsive".

Single (XML-) Source
Mit AFS definierte Formulare werden in einem XML-Repository zentral abgelegt und stehen für PCs, mobile Geräte und als Druckformular zur Verfügung. Darüber hinaus können Formulardaten auch über eine Webservice-Schnittstelle eingereicht werden (Maschine-Maschine Kommunikation = Service).
Zu den Formularen werden technische und organisatorische Metadaten gespeichert. Damit ist es möglich die Dokumentation des Formularbestandes ausschliesslich in AFS zu führen.
Formularlayout & Responsivität
Alle Formularkomponenten können über CSS-Parameter individuell gestaltet werden. Die Auswahlfelder stehen als Dropdown, Radio-, Checkbox- und Switchlisten zur Verfügung. Die Anordnung von Labels und kontextsensitiver Hilfe kann nach Bedarf angepasst werden. Dynamische Blocküberschriften und HTML-Felder bieten breite Gestaltungsmöglichkeiten für Formulare. AFS-Formulare sind responsiv, können sich also automatisch an die Bildschirmbreite von mobilen Devices anpassen.
Die AFS-AJAX-Technologie bietet erweiterte Interaktivität. Der Einsatz von AJAX erlaubt sofort nach der Eingabe von Werten Feldwert-Berechnungen und -Validierungen, Ein- und Ausblenden von abhängigen Formularkomponenten, Autocomplete-Listen sowie die Vorbefüllung von anderen Feldern.
Der Einsatz von AJAX im Formular ist optional. Die Barrierefreiheit von AFS-Formularen bleibt uneingeschränkt vorhanden. Die Implementierung ist ARIA-konform.
Der in den AFS-WebAdmin integrierte Rahmenlayout-Generator ermöglicht das Bearbeiten bereits erstellter Layouts. Zusätzlich steht eine grosse Auswahl an CSS-Animationen zur Verfügung um Benutzeraktionen im Formular zu betonen. Bei der Gestaltung der Animationen wurde bewusst auf dezente Effekte gesetzt, die dazu dienen, Veränderungen in Formularen (wie zum Beispiel das Hinzufügen einer Blockwiederholung) optisch hervorzuheben.
Dokumentgenerierung
Jedes mit AFS definierte Online-Formular steht sofort, ohne weiteren Aufwand als PDF-Druckformular zur Verfügung. Die Druckansicht kann bereits neben dem Aufruflink der Online-Version oder überall im Formular angeordnet werden. Die in AFS integrierten PDF-Drucker erlauben über dies hinaus beliebige Anpassung per CSS und HTML sowie die Erstellung von eigenen Layouts. Solange die Daten in der Formularstruktur vorhanden sind, sind auch den Möglichkeiten der Gestaltung so gut wie keine Grenzen gesetzt. AFS unterstützt neben den integrierten Druckgeneratoren auch die Verwendung von Aspose Word-Templates (eigene Lizenz notwendig) sowie die Anbindung dritter Druckgeneratoren zur Gestaltung individueller PDF-Formularen.
AFS bietet eine Vielzahl von Funktionen für PDF-Druckdokumente:
- Aufbringen von Barcodes, QR-Codes und Aztec-Codes
- Dynamisches Aufbringen von Wasserzeichen
- Einbindung von Bildern, die als Beilagen hochgeladen wurden
- Anfügen von PDF-Dokumenten, die als Beilagen hochgeladen wurden
- Erstellen von signierten PDF-Dokumenten nach dem PAdES Standard
Die in das Online-Formular eingegebenen Antragsdaten werden in das Druckdokument übernommen. Es stehen folgende Arten von Druckdokumenten zur Verfügung:
Leerformular zur manuellen Befüllung
Das Formular wird als Druckformular nach ÖNORM A1021 generiert. Diese Druckformulare können für die manuelle Datenerfassung oder für den Ausdruck online erfasster Eingaben verwendet werden. Druckformulare können dynamisch um Textbausteine erweitert werden.
Manuell gesetztes PDF-Dokument
Genügt ein standardisiertes Leerformular den fachlichen Anforderungen nicht, können manuell gestaltete PDF-Dokumente eingebunden werden. AFS prüft hierbei, ob alle Formularfelder des Online-Antrags auch im PDF-Formular abgebildet sind. Die in das Online-Formular eingegebenen Daten werden in das PDF Dokument übernommen.
Anbindung von Dokumentgeneratoren
Zur Erzeugung von vorlagenbasierten Ausdrucken (z. B. MS-Word, MS-Excel) können mittels Aspose sowie Webservice auch Dokumentgeneratoren anderer Hersteller angebunden werden.