Integrierbar
Spezialisiert & integriert
Moderne Softwarelösungen sind häufig eine Kombination spezialisierter Einzelkomponenten. Im Unterschied zu den monolithischen „Alles-Könnern“ vergangener Tage, sind spezialisierte Systeme auf ihren Aufgabenbereich fokussiert und werden mittels serviceorientierter Architektur (SOA) zu Gesamtlösungen kombiniert.
Im Fokus von AFS steht die strukturierte Datenerfassung. Mit AFS können Online-Dialoge optimal umgesetzt werden. AFS verfügt über Schnittstellen zu allen, im Rahmen der Datenerfassung relevanten, umgebenden Systemen.
Auch die Prüf- und Businesslogik von Fachapplikationen kann in AFS-Formularen einfach eingebunden werden. Durch die Integration von Online-Dialog und nachgelagertem Fachsystem entfällt die Duplizierung von Code.
AFS-Formulare können auch in bestehende Content Management Systeme (CMS) und Portale integriert werden.
Produktdesign an Kundenanforderungen
AFS wird laufend gemäss Kundenanforderungen weiterentwickelt. Neue AFS-Versionen werden regelmässig im Rahmen der All-In Wartung zur Verfügung gestellt.
aforms2web koordiniert kunden- und länderübergreifend die Gestaltung und Finanzierung von Produkterwei-terungen. Massgeblich hierfür sind die zweimal im Jahr stattfindenden AFS-Usergroups in der Schweiz und in Österreich. Hier treffen sich unsere Kund:innen um gemeinsame Vorhaben, Projekte und Erfolge zu bespre-chen. Daraus ergeben sich Entwicklungs-Synergien von denen alle AFS-Kund:innen profitieren.
Excel Import & Export (Offline-Daten)
Jedem AFS-Formular kann eine frei gestaltbare Excel-Vorlage hinterlegt werden. Damit wird es möglich, erfasste Formulardaten in Excel zu exportieren, die Daten offline zu bearbeiten und zurück ins Formular zu la-den. Für die einfache Zuordnung der Formularfelder (Mapping) in der Excel-Vorlage wird die Excel-Kommentarfunktion genutzt.
Anbindung an Backend-Systeme
Backend-System -> AFS
AFS-Formulare können mit Daten aus Backend-Systemen befüllt werden. Zur Anbindung stehen unterschied-liche Technologien zur Verfügung:
- SQL: Direkte Abfrage von relationalen Datenbanken mit SQL-Statements (z. B. für Wertelisten)
- LDAP und Active Directory: Direkte Abfrage von Verzeichnisdiensten (z. B. für Benutzerrechte und Organisationsstrukturen)
- aforms inbox: Direkte Abfrage der aforms inbox (z. B. für Zugriff auf gesendete Antragsdaten)
- Webservice (SOAP/REST): Direkte Nutzung von Webservices (z. B. zum Aufruf von Business-Logik im Backend-System)
Die abgefragten Backend-Informationen können mittels Mapping-Tabellen AFS-Feldern zugeordnet werden.
AFS -> Backend-System
Die in AFS erfassten Antragsdaten können in Backend-Systeme geschrieben werden. Zur Anbindung stehen unterschiedliche Technologien zur Verfügung:
- SQL: Direktes Schreiben in relationale Datenbanken mit SQL-Statements (z. B. Direktanbindung Formular -> Backend-System
- aforms inbox: Speichern von Anträgen in die aforms inbox
- aforms inbox: Schreiben von Statusinformationen und Metadaten (z. B. zur Vorgangsbearbeitung)
- Webservice (SOAP/REST): Direkte Nutzung von Webservices (z. B. zum Schreiben von Antragsdaten in Backend-Systeme)
E-Payment
In vielen Verwaltungsverfahren ist es möglich, die Kosten und Gebühren direkt zu ermitteln. E-Payment ermöglicht die Bezahlung direkt im Rahmen der Antragstellung. So können besonders bürgerfreundliche E-Government-Services angeboten werden.
AFS unterstützt die Anbindung namhafter E-Payment Anbieter wie BillingOnline, QPay, PayUnity-Flex, Payrexx und SaferPay. Dabei wird sichergestellt, dass die Einreichung des Antrags erst nach bestätigter Zahlung erfolgt.
Anwendungsschnittstelle für Antragsdaten
Antragsdaten können auch mittels Webservice eingereicht werden. Dabei wird das Online-Formular nicht angezeigt (Anwendungsschnittstelle). Dies ermöglicht die Anbindung von Drittapplikationen, die über eigene Eingabeoberflächen verfügen (Fachanwendungen).
Die AFS-Anwendungsschnittstelle gliedert sich in folgende Funktionen:
Transformieren
Optionale Transformation eines Input-Files im spezifischen Format der Drittapplikation mittels XSL in das AFS-EAntrag-Format vor der weiteren Bearbeitung.
Ausfüllen
Überschreiben der aus dem Eingangs-XML übernommenen Antragsdaten mit optional angegebenen Werten (Liste von Feldreferenzen und Werten).
Prüfen (intern)
Überprüfung des Input-Files entsprechend der konfigurierten Validierung und Dynamik des Online-Formulars (Simulation der Eingabe).
Prüfen (extern)
Optionale Validierung des Input-Files durch einen externen Validator. Durch die Zugriffsmöglichkeit auf historische Antragsdaten in der aforms inbox können auch Wertentwicklungen (z. B. Umsatzentwicklungen) zur Plausibilitätsprüfung herangezogen werden.
Senden
Optionale Übernahme des Antrags und Bestätigung durch Aufbringen der Eingangsbestätigung.
Output
Optionale Rückgabe des signierten Antrags als
- XML (EAntrag)
- HTML-Datei mit eingebetteten XML-Daten
- PDF-Druckformular
an die Drittapplikation inklusive Eingangsbestätigung.